Goldgrund

Goldgrund
Gọld|grund 〈m. 1u; unz.〉 goldglänzender Hintergrund (bes. mittelalterl. u. byzantin. Bilder), goldener Untergrund ● auf \Goldgrund malen

* * *

Goldgrund,
 
der für Christus-, Heiligen- und Herrscherdarstellungen gebräuchliche goldene Hintergrund, der seit dem 4. Jahrhundert in der byzantinisch-frühchristlichen Kunst anstelle des antiken realistischen Hintergrundes aufkam und bis ins späte Mittelalter bei Mosaiken und Tafelmalerei wie auch auf Altarretabeln mit figürlicher Plastik zu finden ist. In der mittelalterlichen Buchmalerei findet sich der Goldgrund seit ottonischer Zeit (Reichenauer Malerschule). Im 15. Jahrhundert begann der Goldgrund wieder realistischen Hintergründen zu weichen, war jedoch bis Anfang des 16. Jahrhunderts auf der Feiertagsseite des Flügelaltars auch über Landschaftsdarstellungen verbindlich für die Himmelszone. In der Ikonenmalerei hat sich der Goldgrund bis heute erhalten. - Der Goldgrund der Tafelbilder des Mittelalters besteht aus oft reich punzierter Polimentvergoldung oder mit Goldlack überzogener Versilberung. Der Goldgrund der Mosaiken setzt sich aus Glasplättchen zusammen, auf die Goldfolie aufgeschmolzen ist.
 
 
W. Braunfels: Nimbus u. G. (1979).

* * *

Gọld|grund, der (Kunstwiss.): gold[farb]ener Hintergrund bes. von byzantinischen Malereien u. abendländischen Malereien des Mittelalters: der G. russischer Ikonen; auf G. malen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldgrund — Goldgrund, 1) so v.w. Poliment; 2) ein aus einer Goldfläche bestehender Grund …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldgrund — heißt die gleichmäßig vergoldete Fläche, die den Andachtsbildern des Mittelalters zum Hintergrund diente. Die Bedeutung des Goldgrundes beruht wohl auf dem Bestreben, dem Bilde durch das kostbare Gold auch einen größern Wert zu verleihen. Er hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldgrund — Kreuzigung Christi. Masaccio 1426, Blattgold und Öl auf Holz. Als Goldgrund wird der aus Blattgold bestehende Malgrund bezeichnet, der seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. in der abendländischen und byzantinischen Kunst in der Buch und Tafelmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgrund, der — Der Goldgrund, des es, plur. die gründe. 1) Bey den Mahlern und Vergoldern, diejenige Farbe, auf welche das Goldblättchen im Vergolden gelegt wird. Der Plural wird hier nur von mehrern Arten gebraucht. 2) Ein Grund, oder Thal, in dessen Bächen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hotel Goldgrund Meissen — (Мейсен,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Goldgrund 14, 0 …   Каталог отелей

  • Auwald Speyer — Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm Runkedebunk, rechts die Insel Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Speyerer Auenwald — Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm Runkedebunk, rechts die Insel Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyerer Auwald — Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm Runkedebunk, rechts die Insel Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum Berlin — Westfassade des Neuen Museums, 2009 Der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”